Jemanden in die Enge treiben — Die Wendung besagt, dass man jemanden durch Fragen, Drohungen o. Ä. in ausweglose Bedrängnis bringt: Der Staatsanwalt versuchte, den Angeklagten in die Enge zu treiben. In Thomas Manns Roman »Der Zauberberg« heißt es: »Die Lehrerin geriet in… … Universal-Lexikon
Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Enge — Gedrängtheit; Bedrängnis; Platzmangel * * * En|ge [ ɛŋə], die; : 1. Mangel an Raum oder an Möglichkeit, sich zu bewegen: die Enge einer kleinen Wohnung. 2. ☆ jmdn. in die Enge treiben: jmdn. durch Fragen, Drohungen o. Ä. in Bedrängnis bringen:… … Universal-Lexikon
Enge — eng: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. enge, ahd. engi, got. aggwus, aengl. enge, norw. ang gehört mit seinem in nhd. ↑ bange erhaltenen Adverb mhd. ange, ahd. ango zu der idg. Wurzel ang̑h »eng; einengen, zusammendrücken oder schnüren«. Urverwandt… … Das Herkunftswörterbuch
Enge — Ẹn·ge die; , n; 1 nur Sg; der Mangel an Platz 2 veraltend; eine enge Stelle ≈ Engpass || ID jemanden in die Enge treiben jemanden meist mit Fragen oder Argumenten in eine Situation bringen, in der er nicht mehr weiß, was er sagen soll … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Enge (Subst.) — 1. Durch die Enge zum Gepränge. – Kirchhofer, 165. Engl.: The way to bliss lies not on beds of down. (Gaal, 363.) – The way to heaven is by weeping cross. (Bohn II, 518.) Lat.: Per angusta ad augusta. (Binder I, 1348; II, 2533; Philippi, II, 90;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Die Frau mit der Narbe — Filmdaten Deutscher Titel Die Frau mit der Narbe/Erpressung (ursprünglicher Verleihtitel) Originaltitel A Woman’s Face … Deutsch Wikipedia
Enge, die — Die Ênge, plur. die n. 1) Die enge Beschaffenheit eines Raumes oder Ortes; ohne Plural. Die Enge des Weges, des Gewissens. 2) Ein enger Ort. Die Enge des Flusses, 4 Esr. 13, 43. Jemanden in der Enge einhohlen, in einem engen Passe. Etwas in die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
treiben — trei·ben; trieb, hat / ist getrieben; [Vt] (hat) 1 jemanden / ein Tier (irgendwohin) treiben jemanden / etwas (durch Rufe, Schläge o.Ä. und meist indem man hinter ihnen hergeht, herläuft o.Ä.) dazu bringen, sich in eine bestimmte Richtung zu… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Angst, die — Die Angst, plur. die Ängste, die Beklemmung der Brust, als eine Wirkung der dunkeln Empfindung eines hohen Grades von Furcht und Traurigkeit. Voller Angst seyn. Du machst dir vergebliche Angst. Er weiß vor Angst nicht, wo er bleiben soll. Die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… … Deutsch Wikipedia